Hier weisen wir auf Events anderer Veranstalter hin, die wir für interessant halten und deren Bewerbung wir hiermit unterstützen möchten. Für Inhalt und Durchführung dieser Veranstaltungen sind wir nicht verantwortlich. Die Anmeldung erfolgt nicht über uns, sondern über den jeweils angegeben Kommunikationsweg.
Im Mittelpunkt steht der Dokumentarfilm von Adam Horowitz „Nuclear Savage: The Islands of Secret Project 4.1“. Der IUFF-preisgekrönte Film (Kurzfassung 56 min.) erzählt die Geschichte der US-Atombombentests auf den Marshall Islands. Die lokale Bevölkerung wurde in einem geheimen Projekt für radiologische Experimente und Untersuchungen missbraucht. Mit diesem Projekt beschäftigt sich der Film ebenso wie mit dem Kampf der Bevölkerung für eine Anerkennung des erlittenen Unrechts. Ihnen soll eine Stimme gegeben werden.
Um die Perspektive der Überlebenden geht es auch beim IPPNW-Projekt „Überleben bedeutet Widerstand leisten“ – dieser Widerstand organisiert sich u.a. im Rahmen des Atomwaffen-Verbotsvertrags (https://survivors.ippnw.de). Und auch ICAN Deutschland beschäftigte sich mit den Geschichten und Forderungen der Betroffenen im Rahmen ihrer Kampagne „Nuclear Survivors“. Vor diesem Hintergrund soll der Film erörtert und in einen globalen Zusammenhang eingefügt werden.
Mit dem Publikum diskutieren Prof. Manfred Mohr (IALANA) und Juliane Hauschulz (IPPNW). Die Moderation liegt bei Aicha Kheinette (ICAN).
VERANSTALTER: IALANA
MEHR INFORMATIONEN UNTER:
www.IALANA.de
www.IPPNW.de
www.ICANW.de
www.uraniumfilmfestival.org
©Berlin im Dialog. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.